Daten über Datenschutz

Datenschutzerklärung

Nachfolgend informieren wir Sie entsprechend den gesetzlichen Vorgaben – insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO, abrufbar unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=uriserv:OJ.L_.2016.119.01.0001.01.DEU) – über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen.

Inhaltsübersicht:

1. Allgemeine Informationen
1.1 Wichtige Begriffe
1.2 Geltungsbereich
1.3 Verantwortliche
1.4 Datenschutzbeauftragter
2. Die Datenverarbeitungen im Einzelnen
2.1 Bereitstellung der Website und Log-Files
2.2 Bereitstellung der APP
2.3 E-Mail-Kontakt und Kontaktformular
2.4 Registrierung und Login-Bereich
2.5 Datenverarbeitung bei Interessenten, Kunden und Lieferanten
2.6 Unsere Aktivitäten in sozialen Netzwerken
2.7 Newsletterversand
3. Betroffenenrechte
3.1 Widerspruchsrecht
3.2 Auskunftsrecht
3.3 Berichtigungsrecht
3.4 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
3.5 Widerrufsrecht bei Einwilligung
3.6 Beschwerderecht

1. Allgemeine Informationen

In diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Geltungsbereich, zum Verantwortlichen für die Datenverarbeitung, dessen Datenschutzbeauftragten und zur Datensicherheit. Außerdem erklären wir vorab die Bedeutung wichtiger Begriffe, die in der Datenschutzerklärung verwendet werden.

1.1 Wichtige Begriffe

Analytics: ein Verfahren, um statistisch die Reichweite eines Online-Dienstes zu messen. Hierzu zählen Angaben wie Verweildauer der Nutzer, verwendetes Gerät, Betriebssystem, Spracheinstellungen, Herkunft, Region, Standort oder Nutzeraktion. Es handelt sich um eine statistische Auswertung.
APP: plattformabhängige und plattformunabhängige Anwendungssoftware
Browser: Computerprogramm zur Darstellung von Webseiten (z.B. Chrome, Firefox, Safari)
Cookies: Textdateien, die der aufgerufene Webserver mittels des verwendeten Browsers auf dem Computer des Nutzers platziert. Die gespeicherten Cookie-Informationen enthalten eine eindeutige Cookie-ID, die zur Wiedererkennung als auch inhaltliche Angaben zum Anmeldestatus gibt. Der Browser sendet die Cookie-Informationen bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Webserver. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie als User können Cookies mithilfe der Browserfunktionen (zumeist unter „Optionen“ oder „Einstellungen“) verwalten. Dadurch kann das Speichern von Cookies deaktiviert, von Ihrer Zustimmung im Einzelfall abhängig gemacht oder anderweitig eingeschränkt werden. Sie können Cookies auch jederzeit löschen. Nach aktueller Rechtsprechung dürfen nur technisch notwendige Cookies ohne Einwilligung des Nutzers auf dem Endgerät des Nutzers platziert werden.
Drittländer: Länder außerhalb der Europäischen Union (EU)
DS-GVO: Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), abrufbar unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=uriserv:OJ.L_.2016.119.01.0001.01.DEU
Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Profiling: Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen
Tracking: Die Sammlung von Daten und deren Auswertung bzgl. des Verhaltens von Besuchern über einen längeren Zeitraum, um anschließend persönliche Merkmale und Interessen zuzuordnen (Profiling). Tracking ist somit grundsätzlich kritischer zu bewerten als statistische Auswertungen
Tracking-Technologien: Tracking kann sowohl über die auf Webservern gespeicherten Aktivitätsprotokolle (Logfiles) erfolgen als auch mittels Datenerhebung von Ihrem Endgerät über Pixel, Cookies und ähnliche Tracking-Technologien.
Verarbeitung: Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Pixel: Pixel werden auch Zählpixel, Trackingpixel, Web Beacons oder Web-Bugs genannt. Es handelt sich um kleine, nicht sichtbare Grafiken in HTML-E-Mails oder auf Webseiten. Wird ein Dokument geöffnet, dann wird dieses kleine Bild von einem Server im Internet geladen, wobei das Herunterladen dort registriert wird. So kann der Betreiber des Servers sehen, ob und wann eine E-Mail geöffnet oder eine Webseite besucht wurde. Meist wird diese Funktion durch den Aufruf eines kleinen Programms (Javascript) realisiert. So können bestimmte Arten von Informationen auf Ihrem Computersystem erkannt und weitergegeben werden, etwa der Inhalt von Cookies, Zeit und Datum des Seitenaufrufs sowie eine Beschreibung der Seite, auf der sich das Zählpixel befindet.

1.2 Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende öffentlichen und nichtöffentlichen Bereiche unseres Unternehmens:
• Unser Onlineangebot „moving.de“ (Website), abrufbar insbesondere unter https://moving.de,
• Unser Angebot der „moving-APP“, insbesondere der Registrierung, der Anmeldung und der Nutzung.
• Immer dann, wenn weitere Dienste aus einem unserer Angebote (z.B. Websites, Subdomains, mobilen Applikationen, Webservices oder Einbindungen in Drittseiten) auf diese Datenschutzerklärung verwiesen wird, unabhängig davon, auf welchem Weg Sie es aufrufen oder verwenden.
• bei der Verarbeitung von Daten die zur Anbahnung und Erfüllung eines Auftrages notwendig sind. Dazu gehören auch Zahlungs- und Kontodaten im Bereich unseres Vertriebs und unserer Finanzbuchhaltung.
• bei der Verarbeitung von Daten, die bei einem Bewerbungsprozesses von der moving GmbH erhoben werden.
Alle diese Angebote werden zusammen auch als „Services“ bezeichnet.

1.3 Verantwortliche

Verantwortliche für die Datenverarbeitung – also diejenige, die über Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet – in Zusammenhang mit den unseren Angeboten ist:
moving GmbH
vertreten durch die Geschäftsführerin Frau Roswitha Ram-Devrient
Bernöckerweg 16
83703 Gmund a. Tegernsee
Tel.: +49 (8022) 82556
E-Mail: info@moving.de 

1.4 Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte unseres Unternehmens ist:
Lotze privacy consulting
Steffen Lotze
St.-Georg-Str. 6
82284 Grafrath
Tel.: +49 (8144) 939034
E-Mail: info@datenschutz-5-seen-land.de 

2. Die Datenverarbeitungen im Einzelnen

In diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung informieren wir Sie im Detail über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Angebote. Zur besseren Übersichtlichkeit gliedern wir diese Angaben nach bestimmten Funktionalitäten unserer Angebote. Bei der normalen Nutzung der Angebote können verschiedene Funktionalitäten und damit auch verschiedene Verarbeitungen nacheinander oder gleichzeitig zum Tragen kommen.

2.1 Bereitstellung der Website und Log-Files

2.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System, d.h. der Webserver, automatisiert Informationen vom System des aufrufenden Rechners bzw. Endgerätes des Nutzers.
Folgende Daten werden hierbei von uns erhoben:
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Das Betriebssystem des Endgeräts des Nutzers
• Die Bildschirmauflösung des verwendeten Displays
• Den Internet-Service-Provider des Nutzers
• Die IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Die vorherige Webseite, von der aus der Nutzer auf eine weitere unserer Webseite gelangt

2.1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der Log-files ist Art. 6 Art 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse von uns als verantwortlicher Website-Betreiber).

2.1.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse des Nutzers durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung der oben genannten Daten in den Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. Angriffserkennung). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

2.1.1 Dauer der Speicherung

Die oben benannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zu Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

2.2 Bereitstellung der APP

2.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Anmeldungsvorgang (Authentisierung) wird auf unserem Server ein temporäres Passwort erzeugt, das Ihnen zum erfolgreichen Abschluss der Authentisierung per E-Mail zugeschickt wird. Dieses Passwort ist zeitlich nur begrenzt gültig. Diese Methode wurde von uns bewusst so eingerichtet und dient der Vertraulichkeit Ihrer Daten.
Die Moving-APP errechnet mittels eines Algorithmus aufgrund der Häufigkeit, Dauer und Art der Übungen, die Sie benutzen, einen Überblick über Ihre physische und mentale Verfassung und stellt Ihnen diese anhand einer grafischen Übersicht, unterteilt in sieben verschiedene Bereiche zur Verfügung. Diese Auswertung und Speicherung Ihrer Fortschritte erfolgt auf unseren Servern. Auf Ihrem Endgerät erfolgt keine Speicherung dieser Daten.

2.2.2 Datenverarbeitung in USA

Für die Bereitstellung der Funktionalität unserer APP, ist es erforderlich, dass wir uns Third-Party-Dienstleistern in den USA bedienen. Die dortigen Regierungsbehörden können im Rahmen der staatlichen Überwachungsmaßnahmen oder im Falle einer Strafverfolgung Einsicht in Ihre Daten vornehmen. Eine Möglichkeit, die Rechtmäßigkeit der Einsichtnahme in Ihre Daten durch US-Behörden rechtlich prüfen zu lassen besteht nicht.
Es besteht kein Angemessenheitsbeschluss zwischen den US-Behörden und der EU, auch gibt es keine geeigneten Garantien von US-Unternehmen, die die Sicherheit einer Datenverarbeitung in einem Maß garantiert, das dem der europäischen Grundrechtecharta entspricht.

2.2.3 Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung unserer APP mit sämtlichen Funktionalitäten, der reibungslose Ablauf diverser Funktionalitäten, dem dazu notwendigen Monitoring sowie der Detektion möglicher Fehlerquellen und Abwehr von Angriffen und Schadsoftware.

2.2.4 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten in den USA ist Art. 6, Abs. 1, lit f) DS-GVO (berechtigtes Interesse) auf Basis von Art. 49, Abs. 1, lit. a) DS-GVO (Information bestehender Risiken aus Kapitel 2.2.2 dieser Erklärung).

2.2.5 Dauer der Speicherung

Die Daten werden für den Zeitraum Ihrer Registrierung in der APP gespeichert. Sobald Sie Ihren Account löschen, werden die damit verbundenen Daten gelöscht.

2.2.6 Widerspruchmöglichkeit

Sie haben die Möglichkeit bei uns als Verantwortlicher oder bei unserem Datenschutzbeauftragten Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten vorzunehmen. In diesem Fall gilt der Widerspruch für die Zukunft. Die Verarbeitung Ihrer Daten, die auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgte, bis zum Zeitpunkt des Widerspruchs bleibt davon unberührt. Bitte beachten Sie, dass bei einem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten die APP nicht mehr genutzt werden kann. Eine Löschung Ihres Accounts ist erforderlich.

2.3 E-Mail-Kontakt und Kontaktformular

2.3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Über unser Kontaktformular und die bereitgestellte E-Mail-Adresse können wir kontaktiert werden. In diesem Fall werden die mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten des Absenders, als des Nutzers, gespeichert.

2.3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Anfrage übermittelt werden, ist Art 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse von uns als Verantwortliche).
Zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO (notwendig zur Erfüllung eines Vertrages oder einer vorvertraglichen Maßnahme).

2.3.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

2.3.4 Dauer der Speicherung

Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes Ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail oder das Kontaktformular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Etwaige Ausnahmen der Löschung personenbezogener Daten resultieren aus Regelungen des Handelsgesetzbuches (HGB) und der Abgabenordnung (AO).

2.3.3 Widerspruchsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an folgende E-Mail zu richten:
info@datenschutz-5-seen-land.de 
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden im Falle des Widerspruchs Fall gelöscht. Damit haben Sie keine Möglichkeit mehr, die APP mit Ihrem bisherigen Account zu nutzen.

2.4 Registrierung und Login-Bereich

2.4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir bieten dem Nutzer im Bereich unserer Angebote die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten findet nicht statt
Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
• E-Mail-Adresse
• Geschlecht
• Geburtsjahr
• IP-Adresse
Folgende Daten werden für die Nachweisbarkeit der Einwilligung erhoben:
• E-Mail-Adresse
• IP-Adresse
Folgende Daten werden im Rahmen des Login-Prozesses erhoben:
• E-Mail-Adresse
• IP-Adresse
Im Zeitpunkt des Logins werden zudem folgende Daten gespeichert:
• IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Logins

2.4.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO (Erfüllung eines Vertrages), da die Registrierung und der Login-Bereich zur Erfüllung des Vertrages bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, sowie Art. 5, Abs. 2 (Rechenschaftspflicht), da wir als die Verantwortliche die Einwilligung zur Datenverarbeitung nachweisen muss.

2.4.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Registrierung und der Login dienen dem Zweck, unsere APP-Funktionalität bereitzustellen und für den Zeitraum eines aktiven Accounts zu gewährleisten.

2.4.4 Dauer der Speicherung

Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind.

2.4.5 Widerspruchmöglichkeit

Ein registrierter Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen und seinen Account zu löschen. Die dort über ihn gespeicherten Daten werden dann gelöscht. Hierzu wenden Sie sich bitte an die Verantwortliche oder an info@datenschutz-5-seen-land.de .

2.5 Datenverarbeitung bei Interessenten, Kunden und Lieferanten

2.5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Für Angebote und Vertragsabschlüsse ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Vorfeld und auch danach notwendig. Diese Daten beschränken sich auf Firma, Name, Firmenadresse, Adresse, dienstliche Telefonnummer und dienstliche E-Mail-Adresse.

2.5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO (Notwendig zur Durchführung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen).

2.5.3 Zweck der Datenverarbeitung

Kontaktaufnahme und Auftragsabwicklung

2.5.4 Dauer der Speicherung

Die Dauer der Verarbeitung (Speicherung) richtet sich nach der gängigen Pflicht zur Aufbewahrung, resultierend aus dem HGB (§257) und der AO (§147) und beträgt bei Handelsbriefen 6 Jahre und bei steuerlich relevanten Belegen 10 Jahre.

2.6 Unsere Aktivitäten in sozialen Netzwerken

2.6.1 Beschreibung der Datenschutzrisiken bei der Nutzung von sozialen Netzwerken

Damit wir auch in sozialen Netzwerken mit Ihnen kommunizieren und über unsere Leistungen informieren können, sind wir dort mit eigenen Seiten vertreten.
Wir sind dabei nicht der originäre Anbieter (Verantwortliche) dieser Seiten, sondern nutzen diese lediglich im Rahmen der uns gebotenen Möglichkeiten der jeweiligen Anbieter.
Daher weisen wir vorsorglich darauf hin, dass Ihre Daten möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden. Eine Nutzung kann daher Datenschutzrisiken für Sie haben, da die Wahrung Ihrer Rechte z.B. auf Auskunft, Löschung, Widerspruch, etc. erschwert sein kann, Sie bei einer Datenverarbeitung in den USA gar rechtliche Möglichkeit eines Einspruch oder Widerrufsmöglichkeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch US-amerikanische Regierungsbehörden haben. Unter Umständen erfolgt die Verarbeitung in den sozialen Netzwerken auch häufig direkt zu Werbezwecken oder zur Analyse des Nutzerverhaltens durch die Anbieter, ohne dass dies durch uns beeinflusst werden kann. Werden durch den Anbieter Nutzungsprofile angelegt, werden dabei häufig Cookies eingesetzt bzw. das Nutzungsverhalten direkt Ihrem eigenen Mitgliedprofil der sozialen Netzwerke zugeordnet (sofern Sie hier eingeloggt sind). Auch unterliegen Ihre Daten bei der Nutzung von Diensten, deren Anbieter in den USA beheimatet sind, im Zweifel dem Zugriff von US-Behörden.
Aus diesem Grund holen wir, bevor Sie über einen von uns gesetzten Link auf eine der Seiten sozialer Netzwerke gelangen, Ihre Einwilligung (opt-in) ein.

2.6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die beschriebenen Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten erfolgen gemäß Art. 6, Abs. 1 lit,. a) DS-GVO auf Basis Ihrer Einwilligung. unseres berechtigten Interesses und des berechtigten Interesses des jeweiligen Anbieters, um mit Ihnen in einer zeitgemäßen Art und Weise kommunizieren bzw. Sie über unsere Leistungen informieren zu können. Müssen Sie bei den jeweiligen Anbietern eine Einwilligung zur Datenverarbeitung als Nutzer abgeben, bezieht sich die Rechtsgrundlage auf Art. 6, Abs. 1, lit. a) DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO.
Da wir keine Zugriffe auf die Datenbestände der Anbieter haben, weisen wir darauf hin, dass Sie Ihre Rechte (z.B. auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, etc.) am besten direkt bei dem jeweiligen Anbieter geltend machen. Weiterführende Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken und der Möglichkeit von Ihrem Widerspruchs- bzw. Widerrufsrecht (sog. Opt-Out) gebrauch zu machen, haben wir nachfolgend bei dem jeweiligen von uns eingesetzten Anbieter sozialer Netzwerke aufgeführt:
2.6.2.1 Facebook und LinkedIn
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung:
https://www.facebook.com/about/privacy 
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa:
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE 
Opt-Out und Werbeeinstellungen:
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen 

2.7 Newsletterversand

2.7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie können in Ihren Profileinstellungen der APP einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. In dem Newsletter erhalten Sie Tipps zur Stärkung Ihres körperlichen und mentalen Wohlbefindens.
Für die Zusendung des Newsletters ist Ihre E-Mail-Adresse ausreichend. Um Sie persönlich ansprechen zu können, nutzen wir auch Ihren Vornamen im Rahmen der Zusendung des Newsletters.
Wenn Sie den Newsletter abonnieren möchten, setzen Sie bitte in Ihren Profileinstellungen (Profil bearbeiten) bei der Einwilligungserklärung ein entsprechendes Häkchen. Wir senden Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse, in der Sie durch Anklicken des Links erneut Ihre Newsletter-Anmeldung bestätigen müssen (sog. „Double-Opt-In“ Verfahren). Dabei wird auch das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung erfasst.
Die Abmeldung ist jederzeit über den Link am Ende des Newsletters möglich. Alternativ können Sie uns Ihren Abmeldewunsch auch gerne jederzeit per E-Mail an info@moving.de oder eine andere der unter Ziffer 2 genannten Kontaktmöglichkeiten nutzen. Ihre Einwilligung wird durch die Abmeldung widerrufen und Ihre Daten werden in diesem Fall nicht weiter für den Newsletter-Versand verwendet.

2.7.2 Einbindung Dritter

Für unseren Newsletterversand setzen wir externe Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung ein. Die Verarbeitung erfolgt in der EU.

2.7.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Der Versand des Newsletters und die hierfür notwendige Erhebung der Daten erfolgt freiwillig durch die Einwilligung des Betroffenen nach Art. 6 Zif. 1 lit. a) DS-GVO. Diese Einwilligung kann jederzeit mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

2.7.4 Zweck der Datenverarbeitung

Dem Versand des Newsletters und zur Personalisierung des Newsletters.

2.7.5 Dauer der Speicherung

Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht und stehen der des Newsletterversandes zugrundeliegenden Datenverarbeitung nicht mehr zur Verfügung.

2.7.6 Widerspruchmöglichkeit

Die Abmeldung ist jederzeit über den Link am Ende des Newsletters möglich. Alternativ können Sie uns Ihren Abmeldewunsch auch gerne jederzeit per E-Mail an info@moving.de nutzen. Ihre Einwilligung wird durch die Abmeldung widerrufen und Ihre Daten werden in diesem Fall nicht weiter für den Newsletter-Versand verwendet.

3. Betroffenenrechte

3.1 Widerspruchsrecht

Da wir personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen.
Sie haben außerdem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die gemäß Art. 6 Zif. 1 lit. e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben.
Alternativ können Sie unseren Datenschutzbeauftragten über die in dieser Datenschutzerklärung unter Punkt 1.4 aufgeführten Kontaktdaten erreichen oder folgende Wege nutzen:
• Per Mail an: info@datenschutz-5-seen-land.de 
• Per Telefon: +49 (8144) 939034

3.2 Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, sowie ggf. auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die weiteren in Art. 15 DS-GVO aufgeführten Informationen.

3.3 Berichtigungsrecht

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DS-GVO). Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

3.4 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DS-GVO genannten Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht für einen der in Art. 17 Abs. 3 DS-GVO geregelten Zwecke erforderlich ist.

3.5 Widerrufsrecht bei Einwilligung

Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. Bei Widerruf gegen die Datenverarbeitung ist die APP nicht mehr nutzbar. Den Widerruf gegen die Datenverarbeitung richten Sie bitte an die Verantwortliche oder an unseren Datenschutzbeauftragten.

3.6 Beschwerderecht

Sie haben ein Beschwerderecht bei der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27
91522 Ansbach
Deutschland
https://www.lda.bayern.de

 Version 01.02

————————————- ENDE DATENSCHUTZERKLÄRUNG————————————
Herausgeber
moving Gmbh
Bernöckerweg 16
83703 Gmund a. Tegernsee

Telefon: 08022 82556
Telefax: 08022 85253
E-Mail: info@moving.de 
Internet: http://moving.de 

Verantwortlich für den Inhalt
Roswitha Ram-Devrient, Geschäftsführerin
Telefon: 08022 82556
E-Mail: rrd@moving.de 

© 2023 moving. Alle Rechte vorbehalten.